FAQs

Hier versuchen wir, häufig gestellte Fragen zu beantworten. Hast du eine Frage, die hier nicht beantwortet ist? Benutze das Kontaktformular

Was macht der Elternverein?

Der Elternverein ist dafür da, die Interessen der Eltern zu vertreten, die Kommunikation zwischen Schule und Eltern zu erleichtern und Aufgaben der Schuldemokratie wahrzunehmen, in erster Linie im Rahmen des Schulforums. Genaueres findest du in unseren Statuten!

 

Warum gibt es einen Mitgliedsbeitrag?

Den Mitgliedsbeitrag verwendet der Elternverein, um verschiedene Projekte in der Schule finanziell zu unterstützen, die sonst nicht möglich wären. Zum Beispiel leistet der Elternverein einen Beitrag zur Schulbibliothek, stellt jeder Klasse Geld für zusätzliche Bastel- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, unterstützt Projektwochen, die Abschlussveranstaltungen der 4. Klassen usw.

 

Im Schuljahr 2020/2021 lag der Mitgliedsbeitrag bei 20 Euro. Dieser Beitrag teilt sich auf Geschwisterkinder auf. Wer etwa 2 Kinder in der Schule hat, zahlt pro Kind 10 Euro. Wer Kinder an verschiedenen Schulen hat, zahlt auch hier aliquot.

 

Kontoverbindung für die Einzahlung des Mitgliedsbeitrages:

Elternverein Campus GFS

IBAN: AT37 2011 1837 9440 6500

BIC: GIBAATWWXXX

 

 

Wie kann ich mitmachen?

Im Elternverein können alle Eltern von Kinder, die unsere Schule besuchen, mitmachen, entweder als KlassenelternvertreterInnen, oder aber auch einfach so. Zur Hauptversammlung des Vereins werden alle Mitglieder eingeladen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen! Schick uns einfach ein E-Mail!

 

Wo kann ich mein Kind aus dem Auto aussteigen lassen?

Direkt vor der Schule ist eine Fußgängerzone, die seit Oktober 2018 mit Pollern abgesperrt ist. Falls ihr eure Kinder mit dem Auto hinbringt bzw. abholt, benützt bitte den neuen Vorfahrtsbereich in der Jakov-Lind-Strasse (siehe Informationsblatt Schulvorfahrt).

 

Gibt es die Fahrradprüfung in der Schule?

Sehr oft machen die 4. Klassen im Rahmen des Unterrichts gemeinsam die Fahrradprüfung. Das ist aber eine freiwillige Aktion der Klassenlehrer und nicht zwingend vorgesehen. Es kann also sein, dass manche Klassen die Fahrradprüfung gemeinsam machen, andere hingegen nicht. Die Teilnahme daran ist freiwillig und ein eigenes Fahrrad/Helm ist zwar nicht zwingend notwendig, aber von Vorteil.

 

Ich habe ein ernstes Problem mit Lehrer XY – was soll ich tun?

Handelt es sich nur ein eine Kleinigkeit, so existiert in jeder Klasse dafür ein Mitteilungsheft, eine Wichtigmappe oder Ähnliches. Gibt es allerdings ein schwerwiegendes Problem (z.B. unfair empfundene Benotung, „seltsame“ Unterrichtsmethoden, etc.), so sollte der erste Ansprechpartner immer der Elternvertreter der Klasse oder sein/ihr Stellvertreter sein.

 

Als Elternvertreter sammeln wir solche Probleme und wissen daher, ob es sich hier um ein isoliertes Problem (vielleicht gar ein Missverständnis, das von einer dritten, nicht direkt involvierten Person, relativ leicht gelöst werden kann?) handelt, oder ob schon von mehreren Eltern Beschwerden eingetroffen sind.

 

Handelt es sich tatsächlich um ein Problem, das nicht so leicht aus der Welt geschafft werden kann, sucht der Elternvertreter dann das Gespräch mit dem Lehrer und/oder der Direktion.

 

Was wird benotet?

Ab der 2. Klasse gibt es Noten im Zeugnis. Benotet werden dafür die Schularbeiten; keine Noten gibt es allerdings auf Lernziele, Ansagen, Quizzes, etc. auch wenn das Ergebnis natürlich in die Endnote miteinfließt.

 

Warum gibt es freitags manchmal nur Süßspeisen?

Wenn eine Süßspeise wie z.B. Palatschinken und eine normale Hauptspeise wie z.B. Krautfleckerl zur Wahl stehen, entscheiden sich 90% der Kinder für die Süßspeise, wodurch die sofort aus ist und die Kinder, die nicht gleich in der ersten Reihe angestellt stehen, durch die Finger schauen. Das ist dann all jenen gegenüber unfair, die sich nicht vordrängen, sondern brav warten, bis sie dran sind.

 

Gleiches gilt natürlich für Tage, an denen normale Speisen mit Pizza, Pasta oder Lasagne konkurrieren müssen.

 

Die Administration kümmert sich mit großem Engagement darum, dass die Auswahl beim Mittagessen ausgewogen und gesund ist. Ab und zu können wir unsren Kindern doch auch Lasagne und Palatschinken gönnen, oder?

 

Was ist das Kinderparlament?

Im Kinderparlament können die Schüler mitbestimmen, was in der Schule so passiert und lernen am praktischen Beispiel, wie Demokratie funktioniert.

 

Jede Klasse wählt am Anfang des Schuljahres zwei Vertreter (ein Mädchen und ein Junge), die dann die Anliegen der Klasse im Parlament vertreten und Wünsche/Beschwerden/Lösungsvorschläge etc. einbringen. Diese Vertreter sind nicht mit Klassensprechern gleichzusetzen, diese Position ist in der Volksschule noch nicht vorgesehen!

 

Es gibt immer eine Sitzung für die 1. und 2. Klassen und eine für die 3. und 4., da sich sonst einerseits die Kleineren schwerer tun würden zu Wort zu kommen und andrerseits die Interessen dieser beiden Gruppen schon recht unterschiedlich sind.

 

Moderiert wird das ganze vom Freizeitpersonal.

 

Wird ein Entschluss gefasst, so gehen zwei der Vertreter dann zur Direktion und besprechen dort alles Weitere.

 

Themen, die den Kindern bisher am Herz gelegen sind, und für die sie selbst großteils schon Lösungen gefunden haben, waren z.B.: 

  • dreckige Toiletten
  • was tun wir gegen die Schimpfwörter/Gewalt?
  • wir möchten eine Eismaschine
  • können wir ein Klettergerüst bekommen?
  • Freizeiträume – welche Konsequenzen bei Regelbrüchen?

 

Gibt es Schweinefleisch beim Mittagessen?

Ja. Würde gänzlich auf Schweinefleisch verzichtet, wäre die Menüauswahl erheblich eingeschränkt. Speisen, die Schweinefleisch beinhalten, werden allerdings extra gekennzeichnet, sodass sich die einzelnen Kinder selbst bewusst für oder gegen Schweinefleisch entscheiden können. Diese Kennzeichnung hat in den letzten Jahren schon im Kindergarten schon gut funktioniert und wurde jetzt auch für das Essen der Schule übernommen.